
Sei dabei
Bewerbung als Schüler
Wenn Du Lust hast Dein Klassenzimmer für ein paar Wochen die Berge zu versetzen, dann bist Du hier genau richtig! Von Mitte Mai bis Ende Juli 2024 werden wir mit einer kleinen Gruppe Schüler*innen unser Klassenzimmer auf der Alm in den österreichischen Alpen realisieren.
ZUR ONLINE-BEWERBUNGBewerbung als Lehrer
Zur Verstärkung unseres pädagogischen Teams suchen wir ab Mai 2024 Lehrpersonal und eine Schulleitung für die zweimonatige Pilotphase und darüber hinaus.
ZUR ONLINE-BEWERBUNGBewerbung Schuljahr 2025
Die Bewerbung für das Schuljahr 2025 ist ab dem 1. März 2024 möglich.
bewerbung ab 01. März 2024
FAQs
Für das Klassenzimmer auf der Alm können sich alle Schüler*innen bewerben, die eine Zugangsberechtigung für die 11. Klasse des Schuljahres 2023/23 haben.
Die Teilnahmebedingungen findest Du hier.
*Die Bewerbungsfrist endet am 10. Dezember 2023
Die Gruppengröße ist im ersten Jahr auf 15 Teilnehmende begrenzt.
Das Klassenzimmer auf der Alm findet auf einer Selbstversorgeralm in Oberösterreich in der Nähe von Spital am Pyhrn am Rande des Nationalparks Kalkalpen statt.
Der Zeitraum des ersten Schuljahres 2024 ist von Ende Mai bis Ende Juli (Anreise am 19.05.2024 / letzter Schultag am 27.07.2024).
Die Teilnahme am Klassenzimmer auf der Alm kostet 5.000 Euro für den gesamten Aufenthalt. (500 Euro pro Woche).
- Unterricht durch pädagogisches FachpersonalVollverpflegung
- Übernachtung in Mehrbettzimmern
- Exkursionen
- Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung durch sozialpädagogisches Fachpersonal
- Workshops und Vorträge durch externe Gäste aus Kultur, Sport, Wissenschaft oder Industrie.
- eine verdammt coole Zeit
Das Klassenzimmer auf der Alm vergibt Stipendien. Weitere Informationen findest Du auf der Website.
Die Bewerbung erfolgt über die Einreichung eines Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Sofern das Motivationsschreiben unsere pädagogische Leitung überzeugt, wirst Du zu einem persönlichen Interview geladen. Im Anschluss bekommst Du Bescheid, ob Du teilnehmen darfst. Ausführliche Informationen zum Bewerbungsprozess findest Du auf der Website.
Der Lehrplan im Klassenzimmer auf der Alm beinhaltet die Bereiche Almwirtschaft und Almkultur, Natur und Umweltschutz, Unterricht in den Kernfächern, Outdoor-Sport sowie individuelle Projekte und Praktika. Begleitet von Pädagog*innen sind die Schüler*innen eigenständig für den Almbetrieb und das Tierwohl, die Zeit- und Aufgabeneinteilung und den allgemeinen Tagesablauf (kochen, einkaufen, putzen) verantwortlich.
Das schulische Wissen entspricht den allgemeinen Lernstandards des bayerischen Lehrplans, so dass die Schule mit der nächsten Jahrgangsstufe (ggf. Durch Vorrücken auf Probe) fortgesetzt werden kann. Dies ist individuell und selbstständig mit der Heimatschule zu klären.
Es wird nur Englisch unterrichtet.
Im Klassenzimmer auf der Alm sind zwei ausgebildete Fachlehrer*innen und eine Schulleiter*in vor Ort, die die Jugendlichen betreuen und unterrichten, so dass eine hohe Unterrichtsqualität gewährleistet wird. Weiterhin wird die Gruppe von einer Sozialpädagog*in mit jahrelanger Internatserfahrung begleitet, sowie einer Person, die sich um organisatorische Dinge vor Ort kümmert.
Das Kultusministerium hat eine Beurlaubung nach nach § 20 Abs. 3 BaySchO grundsätzlich ermöglicht. Dafür ist eine Absprache mit der jeweiligen Schule erforderlich.
Auf der Alm gibt es keine Ferien im klassischen Sinne, jedoch wird der Aufenthalt durch Exkursionen unterbrochen, die ein paar Tage bis eine Woche andauern.
Die Unterkunft erfolgt in Mehrbettzimmern, die nach Geschlechtern getrennt sind. Einzelzimmer gibt es keine.
Alle Teilnehmenden erhalten nach Absolvieren des Klassenzimmers auf der Alm eine Beurteilung, das an der Heimatschule zur Beantragung des Vorrückens auf Probe eingereicht werden kann.
Unsere Alm ist per Forstweg erreichbar, so dass ein Krankenwagen bis an die Alm fahren kann. Das nächste Krankenhaus ist das Landeskrankenhaus Rottenmann in St. Georgen, ca. 30 Minuten entfernt. Im nahegelegenen Spital am Phyrn gibt es einen für uns jederzeit erreichbaren ärztlichen Bereitschaftsdienst.
Das Klassenzimmer auf der Alm bietet kein Versicherungshandling an. Alle Teilnehmenden benötigen bei Vertragsabschluss den Nachweis für eine angemessene private Haftpflichtversicherung und eine angemessene Auslandkrankenversicherung.
Ja, es gibt einen “Tag der offenen Alm”, zu dem Eltern und Freunde eingeladen sind. Darüber hinaus ist Besuch nicht erlaubt.
Die An- und Abreise muss selbstständig erfolgen.
Die Jugendlichen sind für den Einkauf und die Verpflegung sich zuständig, angeleitet durch eine hauswirtschaftliche Fachkraft. Die verschiedenen Ernährungsweisen oder Unverträglichkeiten können damit selbstverständlich individuell berücksichtigt werden.
Auf der Stefansbergalm gibt es Netzempfang. Wie und wann die privaten digitalen Endgeräte zum Einsatz kommen, möchten wir mit den Schülern zu Beginn gemeinsam erarbeiten.