Schule auf der Alm Hintergrund

Sei dabei!

  • Bewerbung als Schüler*in

    Wenn Du Lust hast Dein Klassenzimmer vom 03. Mai bis 02. August 2026 in die Berge zu verlegen, dann bist Du hier genau richtig!

    Zur Online-Bewerbung
  • Bewerbung als Pädagog*in

    Das Team für das Schuljahr 2025 ist vollständig.

    Alle interessierten Lehrer*innen sowie Sozialpädagog*innen für das Schuljahr 2026 können sich ab dem 17.03.2025 bei uns bewerben.

    Zur Online-Bewerbung
  • Das Projekt Klassenzimmer auf der Alm setzt sich aktiv für Vielfalt und Chancengleichheit ein. Wir freuen uns deshalb über Bewerbungen von Menschen aller Hintergründe und Identitäten, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung, Behinderung oder anderen Merkmalen. Wir möchten auch ausdrücklich Personen aus unterrepräsentierten Gruppen ermutigen, sich zu bewerben, da wir an die Stärke der Vielfalt glauben und einen Ort schaffen möchten, der alle Menschen wertschätzt und respektiert. Wichtig zu erwähnen ist an dieser Stelle auch, dass die Alm leider aufgrund baulicher Gegebenheiten und unebener Wege nicht rollstuhlgerecht ist.

  • FAQs

    Schüler*innen zwischen 15 und 17 Jahren aus ganz Deutschland. Egal ob Gymnasium oder alternative Schulformen – wir freuen uns auf vielfältige Talente und motivierte Persönlichkeiten mit Zugangsberechtigung für die 11. Jahrgangsstufe!

    Die Anmeldung für das Klassenzimmer auf der Alm ist vom 3. März bis 20. Juli 2025 möglich.   

    Für Kurzentschlossene gibt es eine zweite Runde: 
    Vom 1. September bis 15. Dezember 2025vergeben wir weitere freie Plätze. 

    Früh anmelden lohnt sich: In der ersten Phase hast du die besten Chancen auf einen Platz im Klassenzimmer auf der Alm. 

    Die Teilnahmebedingungen findest Du hier.

    Die Gruppengröße ist auf 30 Schüler*innen begrenzt.

    Das Klassenzimmer auf der Alm findet auf einer Selbstversorgeralm in Oberösterreich in der Nähe von Spital am Pyhrn am Rande des Nationalparks Kalkalpen statt.

    Das Klassenzimmer auf der Alm findet vom 03. Mai bis 02. August 2026 statt.

    • Übernachtung in authentischer Hütte (Mehrbettzimmer)
    • Vollverpflegung
    • Projektunterricht durch pädagogisches Fachpersonal
    • 1. Hilfe Kurs Spezial “Outdoor” (gilt auch für Führerschein)
    • Exkursionen in Nationalpark Kalkalpen und Umgebung
    • Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung durch sozialpädagogisches Fachpersonal
    • Workshops zu einzelnen Themenbereichen (Klettern, Film & Foto etc.)
    • Individueller Entwicklungsbericht
    • Vorträge durch externe Gäste aus Kultur, Sport & Wissenschaft
    • Vertiefung von individuellen Interessen durch Neigungspraktika
    • Nutzung von Outdoorsport-Equipment (MTB, Kletterausrüstung, etc.)
    • eine verdammt coole Zeit

    Das Klassenzimmer auf der Alm vergibt Stipendien. Weitere Informationen findest Du hier.

    Die Bewerbung erfolgt über die Einreichung eines Anmeldeformulars und Zeugnissen. In einem zweiten Schritt lernen wir alle Bewerber in einem persönlichen online Gespräch kennen. Im Anschluss bekommst Du Bescheid, ob es für Dich auf die Alm geht. Ausführliche Informationen zum Bewerbungsprozess findest Du hier.

    Der Lehrplan im Klassenzimmer auf der Alm beinhaltet die Bereiche Almwirtschaft und Almkultur, Natur und Umweltschutz, Unterricht in den Kernfächern, Outdoor-Sport sowie individuelle Projekte und Praktika. Begleitet von Pädagog*innen sind die Schüler*innen eigenständig für den Almbetrieb und das Tierwohl, die Zeit- und Aufgabeneinteilung und den allgemeinen Tagesablauf (Kochen, Einkaufen, Putzen) verantwortlich.

    Das Curriculum entspricht den allgemeinen Lernstandards der gymnasialen Oberstufe und es wird sichergestellt, dass bestimmte Kompetenzen in Workshops vermittelt werden, so dass die Schule in der Regel mit der nächsten Jahrgangsstufe fortgesetzt werden kann. Dies ist individuell und selbstständig mit der Heimatschule zu klären.

    Die individuelle Beurlaubung für eine Teilnahme am Klassenzimmer auf der Alm muss an Deiner Heimatschule beantragt werden (in Bayern z.B. nach § 20 Abs. 3 BaySchO).

    Der Unterricht wird in fächerübergreifenden Projekten mit naturwissenschaftlich-mathematischen, sprachlich-künstlerischen und gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten stattfinden, unter Berücksichtigung der Kernkompetenzen der Jahrgangsstufe 11 des Bayerischen Rahmenlehrplans und mit Fokus auf den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Musik und Fremdsprachen, aber auch Philosophie, Astronomie, Psychologie oder andere Fächer haben auf der Alm Platz. Je nach Interesse steht hier das gemeinsame Lernen und Entdecken im Mittelpunkt. Unsere Lehrkräfte sind flexibel und unterstützen dabei.

    Der Tagesablauf richtet sich auch nach den erforderlichen Arbeiten auf der Alm: Dem Versorgen der Tiere oder eventueller Außenarbeiten, die im Hellen gemacht werden müssen, aber nicht unbedingt in der Mittagshitze. Es wird gemeinsam gegessen und wir starten gemeinsam in den Tag. Dazu gibt es Kernzeiten, in denen der Unterricht stattfindet, die sich aber auch nach den Bedürfnissen der Schüler*innen richten. Wir werden Euch nicht unterbrechen, wenn Ihr gerade etwas Spannendes erforscht.

    Es wird Tiere geben, die wir gemeinsam versorgen. Dabei unterstützt uns der Hüttenwirt, dessen Tiere wir pflegen und betreuen. Voraussichtlich sind das Kühe, Hühner, Schweine, Ziegen und Hasen.

    Ja – mehrere! Neben einigen Tagen im Nationalpark Kalkalpen in denen auch 2 Nächte unter freiem Himmel fest eingeplant sind, gehen wir auch auf verschiedene Berggipfel in der Umgebung.

    Außerdem hast Du die Möglichkeit Klettersteige zu gehen und am Felsen Erfahrungen beim Klettern zu machen. Unterstützt wirst Du dabei mit lokalen Bergführern oder DAV Übungsleitern.

    Im Klassenzimmer auf der Alm sind zwei ausgebildete Fachlehrer*innen und eine Schulleiter*in vor Ort, die die Jugendlichen betreuen und unterrichten, so dass eine hohe Unterrichtsqualität gewährleistet wird. Die Jugendlichen sind für den Einkauf und die Verpflegung selbst zuständig, angeleitet durch unser erfahrenes pädagogisches Personal. Die verschiedenen Ernährungsweisen oder Unverträglichkeiten werden dabei selbstverständlich individuell berücksichtigt.

    Auf der Alm gibt es keine Ferien im klassischen Sinne, da das Leben und Lernen in der Natur fester Bestandteil des Konzepts ist. Dennoch sorgen abwechslungsreiche Aktivitäten und gemeinsame Erlebnisse rund um unsere Alm für eine ausgewogene Balance zwischen Unterricht und Freizeit.

    Zusätzlich wird der Aufenthalt durch Exkursionen & Neigungspraktika unterbrochen, die ein paar Tage bis eine Woche andauern. Am Wochenende findet kein Unterricht statt.

    Die Unterkunft erfolgt in Mehrbettzimmern, die nach Geschlechtern getrennt sind. Einzelzimmer gibt es keine.

    Alle Schüler*innen erhalten nach Absolvieren des Projektes Klassenzimmer auf der Alm einen persönlichen Entwicklungsbericht der u.a an der Heimatschule vorgelegt werden kann.

    Unsere Alm ist per Forstweg erreichbar, so dass ein Krankenwagen bis an die Alm fahren kann. Das nächste Krankenhaus ist das Landeskrankenhaus Rottenmann in St. Georgen, welches ca. 30 Minuten entfernt ist. Im nahegelegenen Spital am Phyrn gibt es einen für uns jederzeit erreichbaren ärztlichen Bereitschaftsdienst. Unser pädagogisches Personal hat einen aktuellen Erste-Hilfe-Schein und in der ersten Woche wird zudem für alle Teilnehmenden ein Erste-Hilfe-Kurs angeboten, der sich speziell an dem besonderen Bedarf im Gelände orientiert.

    Das Klassenzimmer auf der Alm bietet kein Versicherungshandling an. Alle Teilnehmenden benötigen bei Vertragsabschluss den Nachweis für eine angemessene private Haftpflichtversicherung und eine angemessene Auslandkrankenversicherung.

    Es gibt einen “Tag der offenen Alm”, zu dem Eltern und Freunde gerne eingeladen sind. Darüber hinaus ist Besuch leider nicht möglich.

    Die An- und Abreise muss selbstständig erfolgen.

    Die Jugendlichen sind für den Einkauf und die Verpflegung selbst zuständig. Angeleitet werden sie von unserem pädagogischen Team. Die verschiedenen Ernährungsweisen oder Unverträglichkeiten werden dabei selbstverständlich individuell berücksichtigt. Auf der Alm achten wir auf nachhaltige und regionale Ernährung – Fleisch gibt es meist nur einmal die Woche.

    Auf der Stefansbergalm gibt es Netzempfang. Wie und wann die privaten digitalen Endgeräte zum Einsatz kommen, möchten wir mit den Schüler*innen zu Beginn gemeinsam erarbeiten.

    Die Schulklasse besteht aus maximal 30 Schüler*innen die sich einzeln bei uns bewerben.
    Auch mehrere (Einzel)Bewerbungen aus einem Gymnasium sind möglich.

    Aufgrund von schulrechtlichen Rahmenvorgaben und lehrplanbedingter Voraussetzungen richtet sich das Klassenzimmer auf der Alm aktuell an Schüler*innen in der 10. Jahrgangsstufe eines 8-jährigen bzw. in der 11. Jahrgangsstufe eines 9-jährigen Gymnasiums in Deutschland.

    Auch Realschüler*innen, die bereits eine Zugangsberechtigung für die 11. Klasse besitzen, können sich bei uns bewerben. In diesem Zusammenhang sollten jedoch die Termine des Realschulabschlusses (bundeslandabhängig) sowie der Zeitraum unseres Projekts (Mitte Mai bis Anfang August) berücksichtigt werden.

    Perspektivisch möchten wir unser Projekt auch anderen Schulformen öffnen und damit einer noch größeren Schülerschaft die Teilnahme am Klassenzimmer auf der Alm ermöglichen. Sobald wir unser Angebot erweitern können, informieren wir dich jedoch gerne auf unserer Website darüber.

    Für die Teilnahme am Klassenzimmer auf der Alm wird eine individuelle Freistellung für den Projektzeitraum durch die Heimatschule benötigt. Diese Beurlaubung ist von jedem*r Teilnehmer*in selbst und mit entsprechendem Vorlauf bei der heimischen Schulleitung zu beantragen. Sollte deine Schule Fragen dazu haben, stehen wir dir gerne unterstützend zur Seite.

    Live

    Am 27.4.2025 um 18:00 Uhr stellen wir unser Projekt vor! Kompakte Infos, persönliche Einblicke und eine offene Fragerunde.

    Sei dabei und stelle deine Fragen direkt an unser Team &  Schüler*innen vom vergangenen Jahr!
    Zur Anmeldung