Klassenzimmer auf der Alm

BLOG

Praktikum auf dem Bauernhof

14. Juni 2025

Hallo,

Letzte Woche haben wir eine Pause vom typischen Alm-Alltag gemacht und uns auf verschiedene Betriebe in der Region verteilt, um Praktika zu machen. Am Montag sind wir also um 7:30 Uhr mit dem Fahrrad und zwei überfüllten Rucksäcken los zu unserer Praktikumsstelle, einem Bauernhof in der Nähe. Als wir pünktlich um acht ziemlich verschwitzt auf den Hof gefahren sind,  wurden wir direkt nett in Empfang genommen.

Am Anfang mussten wir erstmal erklären, warum wir hier sind und woher wir kommen, da wir mit unserem Gepäck anscheinend so aussahen, als ob wir eine Österreich-Rundreise machten.  Wir haben aber ziemlich schnell gemerkt, dass wir mit der Familie, die in drei Generationen zusammen auf dem Hof lebt, richtig Glück haben und die gemeinsame Zeit bestimmt nie langweilig werden wird. Nachdem wir uns dann vorgestellt und kurz für Aufregung gesorgt haben, weil wir beide Vegetarierinnen sind, ging es direkt mit der Arbeit los.

Jeder Tag sah anders aus und wir haben über die Woche verteilt viele verschiedene Arbeiten kennengelernt.Zu den Highlights gehörte auf jeden Fall die Arbeit mit den Kühen. Es war schön zu sehen, dass die Familie jede einzelne Kuh mit ihren Besonderheiten kennt und wie liebevoll sie mit ihnen umgehen. Zum Beispiel gibt es die Kuh Jorlinde, die den Melkstand nicht verlassen möchte, bevor sie nicht vom Bauern gestreichelt wird. Bei dieser Atmosphäre im Stall war es auch gar nicht so schlimm, um 5:30 Uhr zum Melken aufzustehen!

Auch mit den Kälbchen mussten wir uns unfreiwillig auseinandersetzen, da sie fast täglich aus der Weide ausgebüxt sind, die wir zuvor gesteckt hatten (Das müssten wir vielleicht noch mal üben). Am letzten Tag wurden wir auch direkt auf die Probe gestellt, als wir alleine auf dem Hof waren und die Kälbchen mal wieder nicht da standen, wo sie hingehören. Das haben wir trotz kurzer Überforderung gut gemeistert und wissen jetzt wenigstens auch, wie man Kühe zurück auf ihre Weide treibt! 

Wir waren auch dabei, als ein paar Kühe auf die Alm gebracht wurden, um da ihren Sommer zu verbringen. Dafür mussten wir sie erstmal von der Weide in den Hänger treiben, was ihnen natürlich nicht gefallen hat. Aber als wir nach zwanzig Minuten Autofahrt oben angekommen sind, fanden sie es dann doch ganz gut. Bei so einer wunderbaren Aussicht kann man sich auch wirklich nicht beschweren! Danach mussten wir uns leider um den verdreckten Anhänger kümmern…

Außerdem war es sehr spannend, einmal einen Einblick in die Arbeit eines Imkers zu bekommen. Besonders interessant war es, etwas darüber zu lernen, wie Bienen sich im Schwarm verhalten und wie ordentlich sie arbeiten. Das wir nebenbei Honig aus den vollen Waben naschen durften, war natürlich auch nicht schlecht. Da die Bienen gerade noch am Sammeln sind, konnten wir noch nicht so richtig viel helfen, aber vielleicht können wir in zwei Monaten zur Ernte nochmal vorbeikommen.Und wir durften der Bäuerin beim wöchentlichen Brotbacken helfen, was sehr praktisch ist, da wir das auf der Alm auch noch vorhaben.

Natürlich mussten wir auch anstrengende Arbeiten, wie zum Beispiel neue Weiden abstecken, Kartoffeln entkeimen und die Holzarbeit machen. Aber weil wir von unserer Gastfamilie immer gut unterhalten und mit Schokolade versorgt wurden, ging auch das schnell vorbei. Außerdem durften wir mit ins Freibad fahren und einen Ausflug in die nächstgelegene Stadt machen, was ein sehr lustiger Ausgleich zur Arbeit war. 

Wir haben uns wirklich wohl gefühlt und die gute Stimmung und das leckere Essen (vegetarisch ging dann doch) richtig genossen. Insgesamt war die Woche eine tolle Erfahrung und wir konnten viel für die Alm mitnehmen!

– Nelli, Lina

Wenn Du Lust hast Dein Klassenzimmer vom 03. Mai bis 02. August 2026 in die Berge zu verlegen, dann bist Du hier genau richtig!

Infos & bewerbung
Live

Am 13.7.2025 um 18:00 Uhr stellen wir unser Projekt vor! Kompakte Infos, persönliche Einblicke und eine offene Fragerunde.

Sei dabei und stelle deine Fragen direkt an unser Team &  Schüler*innen vom vergangenen Jahr!
Zur Anmeldung